Wie oft hat man schon gehört, dass wahre Schönheit von innen kommt oder, dass man von Schokolade Pickel bekommt. Aber stimmt das wirklich? Beeinflussen unsere Ernährungsgewohnheiten tatsächlich das Hautbild, die Fingernägel oder die Haarstruktur?

Um es gleich vorweg zu nehmen: ja, das stimmt! Glänzende Haare, kräftige Fingernägel und ein makelloser Teint hängen nicht nur von den Genen ab. Der Blick in den Spiegel verrät auch immer, wie wir in letzter Zeit mit unserem Körper umgegangen sind.
Stress, hierzu zählt zum Beispiel Schlafmangel oder Mangel- bzw. Fehlernährung, wirkt sich negativ auf das Erscheinungsbild aus. Auch Ärzte empfehlen bei bestimmten Erkrankungen den Speiseplan umzustellen.
Erste Hilfe für Stress geplagte Haut
Unsere Haut benötigt permanent einen Nachschub an Eiweiß, Fett, Vitaminen und Mineralstoffen, um vorhandene Hautzellen über die Blutbahnen zu versorgen und neue Hautzellen zu bilden. Logischerweise kann das nicht reibungslos funktionieren, wenn wichtige Bausteine fehlen.
Eiweiße werden von Enzymen zerlegt und anschließend neu zusammengesetzt. Diese Bausteine werden vom Körper beispielsweise für die Bildung neuer Hautzellen genutzt. Zudem ist eine ausreichende Eiweißzufuhr wichtig für ein straffes Bindegewebe.
Ebenso werden auch Fette für neue Hautzellen und für die Nutzung von Vitaminen benötigt. Hier sind ungesättigte Fettsäuren, die in pflanzlichen Ölen enthalten sind, besonders geeignet. Kalium und Natrium regeln hingegen die Feuchtigkeit der Haut. Sie sind also die besten Falten-Killer und sorgen für ein straffes Hautbild.
Nahrungsmittel für die Haut
Gute Eiweiß-Lieferanten sind zum Beispiel Fisch, mageres Fleisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Gemüse. Ungesättigte Fettsäuren mildern Hautrötungen und Schuppenbildung, sie sind vor allem in hochwertigen Pflanzenölen (z.B.: Raps- und Leinöl) und in fettreichen Fischen (z.B.: Lachs und Hering) enthalten.
Vitamine und Mineralien sind für viele Vorgänge im Körper wichtig und werden mit Gemüse, Obst aber auch mit Fleisch und Fisch aufgenommen. Die tägliche Zufuhr an Vitaminen, Eiweiß und Fetten sowie verwertbare Kohlenhydrate, in Form von Ballaststoffen, sollten in sehr ausgewogenem Verhältnis zu sich genommen werden, um die Basis für schöne Haut zu gewährleisten!
Eine Reaktion auf “Beeinflusst die Ernährung das Hautbild?”
Dominik
16. Oktober 2013Vielen Dank für diesen Bericht und die Tipps.
Was mich interessieren würde, wie und mit welchen Lebensmitteln entfernt man oder beugt man am besten Tränensäcke vor?!
Hab gehört es sei auch eine erblich bedingte Sache, aber die Ernährung wie auch Nikotin und Alkohlo spielen eine große Rolle?
Vielen Dank im Voraus.
MFG
Dom