Die richtige Pflege der Zähne ist die wichtigste Voraussetzung für den Erhalt gesunder Zähne bis ins hohe Alter. Durch gute Mundhygiene lassen sich Zahnschäden wie Karies, Entzündungen und Mundgeruch weitestgehend vermeiden.
Bakterien sind die Hauptauslöser für kariöse Zähne und Zahnfleischentzündungen, die nur durch richtiges Putzen entfernt werden können. Dabei müssen die Oberflächen und Zwischenräume der Zähne sorgfältig gereinigt werden.
Damit Sie Ihre Zähne möglichst lange gesund erhalten, haben wir Ihnen einige interessante Tipps rund um das Thema Mundhygiene zusammengestellt.
Richtig Zähne putzen – wann und wie oft
Viele Menschen überlegen, wie oft Zähne putzen wirklich notwendig ist. Auch der Zeitpunkt ist nicht immer ganz klar. Die Empfehlung von Zahnärzten lautet, dass mindestens zwei Mal am Tag der Griff zur Zahnbürste erfolgen sollte.
Die meisten Menschen greifen nach dem Frühstück und vor dem zu Bett gehen zum Putzwerkzeug. Doch diese Pflege ist oftmals nicht ausreichend, da sich nach jedem Essen Plaque bildet, die Ihre Zähne schädigen kann.
Wenn Sie also empfindliche Zähne haben, die zu Karies neigen, dann putzen Sie am besten nach jeder Mahlzeit Ihre Zähne. Bevor es ans Putzen geht, sollte der Mund immer gut ausgespült werden, um grobe Speisereste zu entfernen.
Auch der richtige Druck ist wichtig, damit die Zähne zwar sauber, aber nicht geschädigt werden. Besondere Vorsicht gilt, wenn Sie Getränke oder Speisen zu sich genommen haben, die den Zahnschmelz aufweichen.
Säurehalte Lebensmittel wie Colagetränke, Fruchtsäfte und Obst können hier gefährlich sein. Warten Sie mit dem Putzen der Zähne dann rund eine Stunde ab, bis sich die Säuren wieder neutralisiert haben.
Die richtige Putztechnik
Es ist erstaunlich, wie wenig viele Menschen über die richtige Putztechnik wissen. Denn diese ist entscheidend daran beteiligt, ob die Zahnpflege erfolgreich ist. Putzen Sie immer von Rot nach Weiß, was bedeutet, dass Sie die Zahnbürste immer vom Zahnfleisch Richtung Zahn führen.
Ein Putzschema ist anfangs sehr sinnvoll, damit auch wirklich alle Flächen geputzt werden. Putzen Sie beispielsweise erst die Kauflächen, dann die Außenflächen und zum Schluss die Innenflächen.
Die Wahl der Zahnbürste
Es gibt sehr viele verschiedene Zahnbürsten auf dem Markt. Nicht nur die Borstenstabilität ist für ein gutes Putzergebnis wichtig, sondern auch die Anordnung selbiger. Einige Menschen kommen besser mit Handzahnbürsten zurecht, andere schwören auf die Verwendung von elektrischen Zahnbürsten.
Hier gibt es eine breite Auswahl verschiedener Systeme. Wichtig ist, auf jeden Fall auf eine gute Qualität zu achten und den Bürstenkopf regelmäßig auszuwechseln, um Keimen vorzubeugen. Zahnseide und Dentalbürsten helfen, die Zwischenräume richtig zu putzen. Mehr Informationen zu elektrischen Zahnbürsten auf elektrischezahnbuerste.com/.