Nagellack einfach entfernen » mit und ohne Aceton & Hausmittel

Maniküre, das Lackieren der Fingernägel mit modernen Lacke ist noch keine 100 Jahre alt, wussten Sie das?

Von Beginn an war auch die Entfernung des Nagellacks ein wichtiges Thema. Hierzu verwendet man seit den 20ger Jahren des letzten Jahrhunderts überwiegend Aceton. Aber heutzutage sind die meisten Nagellackentferner ohne Aceton.

Jedoch ist das Entfernen von Gelnägeln, Shellack oder UV Lack ohne Aceton nicht möglich.

Nagellack entfernenIch habe einige Tipps zusammengestellt, wie das Entfernen des Nagellacks ohne Nagellackentferner mit verschiedenen Mitteln und Methoden funktioniert.

Diese Tipps sind aber nur im Notfall zu gebrauchen. Das heißt, dass sie keinen Nagellackentferner im Hause haben.

Auf Ihren Nägeln befinden sich nur noch Reste von Nagellack, aber Sie wollen gleich ausgehen und die Geschäfte haben zu, oder es ist Wochenende. Sowas kennt ja jeder.

Ansonsten muss ich sagen, das natürlich ein Nagellackentferner die beste Option ist den Lack von den Nägeln zu entfernen. Deshalb besser immer einen Entferner parat halten.

Ich rate auch davon ab, nur den billigsten Entferner zu kaufen. Die Nägel werden davon nur ausgetrocknet und unnötig mehr strapaziert.

Nagellack entfernen mit Aceton

Schöne FingernägelMit der Chemikalie Aceton lässt sich Nagellack zuverlässig von den Nägeln entfernen. Für die Anwendung tränken Sie am besten ein Wattepad mit dem acetonhaltigen Nagellackentferner und reiben Sie damit die Fingernägel ein. Dadurch löst sich der Nagellack auf und Sie können die Reste von den Fingernägeln schieben. Reiben Sie immer zur Fingerspitze hin. Es geht zum einen leichter und zum anderen gelangen so Reste des Entferners oder des Nagellacks nicht unter die empfindliche Nagelhaut!

Aceton löst leider nicht nur Nagellacke auf, sondern greift auch die Struktur des Fingernagels an und trocknet sie aus. Eine anschließende Pflege der Fingernägel ist daher wichtig, sonst werden sie brüchig und splittern. Viele acetonhaltige Entferner integrieren auch bereits Fette und Lecithin, um das Austrocknen der Fingernägel vorzubeugen.

Zudem sind die Dämpfe nicht ungefährlich. Lüften Sie daher das Badezimmer nach der Anwendung!

Nagellack entfernen ohne Aceton

Um die Nachteile des Aceton zu vermeiden, versuchen einige Nagellackentferner ohne Aceton auszukommen. Stattdessen werden aber andere Lösungsmittel zur Entfernung des Lacks eingesetzt, die kaum weniger schädlich sind und vor allem nicht so zuverlässig den Nagellack entfernen. Ethylacetat beispielsweise hat ähnliche Eigenschaften wie Aceton.

Die Anwendung der nicht-acetonhaltigen Nagellackentferner erfolgt genauso wie bereits beschrieben. Mit einem getränkten Wattepad die Fingernägel einreiben und den Lack zur Fingerspitze hin entfernen.

Auch hier ist also die anschließende Pflege der Fingernägel wichtig und das Lüften des Badezimmers ist ebenfalls zu empfehlen.

Nagellack entfernen mit Hausmitteln

Im Internet kursieren einige Hausmittel, die zum Entfernen des Nagellacks geeignet sein sollen. Es wird suggiert, dass Nagellack ohne Nagellackentferner gelöst werden kann. Im Grunde sind das aber nur Notlösungen, die entweder nur sehr schlecht funktionieren oder letztlich doch auf Lösungsmitteln passieren. Schauen wir uns die Methoden kurz an:

Nagellack mit Deospray, Körperspray oder Haarspray entfernen

In diesen Sprays sind natürlich Lösungsmittel, die auch Nagellacke auflösen. Einfach die Nägel besprühen und mit einem Tusch oder Wattepad abreiben. Keine guter Ersatz sondern nur eine Notlösung! Durch die intensive Bearbeitung werden die Fingernägel viel stärker beansprucht und mehr angegriffen als mit einem üblichen Nagellackentferner. Es bleiben Nagellackflecke, die weiter zu intensiv bearbeitet werden müssen.

Nagellack mit Parfum entfernen

Parfum enthält in der Regel Alkohole, die hier für die Entfernung des Nagellacks als Lösungsmittel wirken. Mit viel Reiben mit einem Wattebausch wird das wahrscheinlich auch funktionieren aber die Nagelhaut und die Fingernägel wiederum sehr beanspruchen. Keine gute Alternative und womöglich auch teuer, wenn man nicht ein ausrangiertes Parfum zur Hand hat. Das gleiche gilt auch für Reinigungsalkohol.

Nagellack mit einem Decklack abheben

Hier wird mit einem Decklack der bestehende Nagellack überlackiert. Solange er noch flüssig ist, löst er den darunter liegenden alten Nagellack auf und beide Lacke können gemeinsam vom Nagel entfernt werden. Im Grunde auch eine Methode, die ohne Lösungsmittel nicht auskommt und dazu nicht besonders effektiv sein wird. Gerade die kleinen Reste und hartnäckige Spuren sind so schwer zu beseitigen. Insgesamt wird das eine ganz schön klebrige Angelegenheit! Bitte am besten gar nicht erst versuchen!

Keines der beschriebenen Hausmittel ist eine dauerhafte oder gute Alternative zum Entfernen von Nagellack!

Hier noch mal ein Test in bewegten Bilder mit mehr oder weniger Erfolg bei den Nagellack entfernen Methoden mit Hausmitteln. Hier kommt auch Essig bzw. Weißweinessig als Hausmittel zum Einsatz :

Glitzernagellack einfach entfernen

GlitzernägelEin Sonderfall stellen die Glitzernagellacke dar.

Glitzernagellack liegt voll im Trend. Vom Sandlack bis hin zum schönen Topcoat mit Glitter gibt es viele Möglichkeiten, die Nägel zu verzieren. Doch viele Damen kennen das Problem, dass der Glitzer leider etwas zu gut hält, wenn er entfernt werden soll.

Wir geben Ihnen deshalb einige Tipps, wie Sie den Glitzer einfacher entfernen und sich damit eine Menge Stress ersparen. Denn schließlich sollen Sie Ihren schönen Nagellack ja genießen und nicht schon Angst vor dem Ablackieren haben.

Sie werden sehen, mit unseren Methoden geht es gleich viel leichter und die Freude auf die neuen und tollen Glitzerlacke bleibt ungetrübt.

Diese Entfernungsvariante ist für besonders hartnäckige Glitzerlacke gedacht. Vor allem grober Glitzer verliert so seinen Schrecken. Sie brauchen dafür lediglich 5 Wattepads, 10 kleine Stücke Alupapier für die Küche und Nagellackentferner.

Wenn der Lack sehr farbintensiv ist, empfehlen wir einen Nagellackentferner mit Aceton. Schneiden Sie die Wattepads jeweils einmal in der Mitte durch. Die Stücke aus dem Alupapier sollten quadratisch sein mit einer Kantenlänge von ca. 10 cm.

Tränken Sie nun großzügig die Wattepads mit Entferner. Besonders gut geht dies über einer kleinen Schale.

Drücken Sie die Pads so auf die Nägel, dass der gesamte Nagel bedeckt ist. Nehmen Sie nun ein Stück Alufolie und fixieren Sie durch Andrücken und Zusammenknautschen das Wattepad am Finger.

Machen Sie dies mit allen zehn Fingern, sodass alle Nägel gut umhüllt sind. Wichtig ist, dass die Wattepads wirklich gut auf dem Nagel aufliegen und Sie genügend Nagellackentferner verwenden.

Lassen Sie den Entferner ungefähr 5 – 10 min einwirken und ziehen Sie dann die Aluhülsen mit einer leichten Drehung vom Finger. Der meiste Glitzer sollte jetzt schon entfernt sein.

Dann direkt noch einmal mit einem Wattepad jeden Nagel nacharbeiten und danach die Nägel und Nagelbetten gut eincremen, da das Aceton nicht so gut für Nägel und Nagelhaut ist. Wenn Sie eine gute Hand- und Nagelcreme verwenden, sollte dies allerdings keine Schäden anrichten.

Dazu empfehle ich meine Lieblings-Handcreme von Loccitane Shea Butter. Ich benutze sie seit Jahren und habe superweiche Hände sowie Nagelhaut.

Kleiner Trick für Glitzerlacke

Sie können Sandlacke oder Nägel, die nur mit Glitzer akzentuiert sind, auch schonender ablackieren. Nehmen Sie dazu ein preiswertes Mikrofasertuch für den Haushalt und schneiden Sie es in kleine Stücke.

Legen Sie das Stück doppelt und tränken Sie es gut mit Nagellackentferner. Drücken Sie dann das Tuch auf den Nagel und lassen Sie kurz einwirken. Dann entfernen Sie den Nagellack wie gewohnt durch rubbelnde Bewegungen.

Viele Lacke im Sand- oder Sugarstil lassen sich so ganz einfach entfernen. Auch feiner Glitzer ist so meist ohne viel Aufwand von den Nägeln zu bekommen.

Weitere Beiträge, die Sie auch interessieren könnten

Haben Ihnen meine Tipps geholfen? Wenn ja, freue ich mich über Ihre positive Bewertung! Klicken Sie jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen lieben Dank!

unannehmbar (bitte Feedback per Email senden!)schlechtmittelmäßiggutdanke, sehr gute Tipps! (8 Bewertung(en), im Durchschnitt: 4,63 von 5)
Loading...

 

 

Schlagwörter:

Hinterlasse eine Antwort

Sagt uns, was ihr über diesen Schminktipp denkt und ob ihr damit etwas anfangen könnt!