Inhaltsverzeichnis
GHD Glätteisen kaufen oder das Braun Glätteisen – Fakten Test und Vergleich

Beim Kauf eines Glätteisen sollten Sie unbedingt auf Qualität achten! Gute Geräte entwickeln eine gleichmäßige Hitze. Am schonendsten ist die Haarglättung mit einem beschichteten Glätteisen, die Beschichtung kann entweder aus Teflon oder Keramik sein. Bei den besten Geräten sind es sogar Vollkeramikplatten.
Aber aufpassen, dass die Beschichtung nicht zerkratzt, sonst kann man das Gerät nicht mehr verwenden. Außerdem sollte der Haarglätter einen gleichmäßigen Druck auf die Haarsträhne ausüben.
Empfehlenswert ist außerdem ein regulierbares Gerät. Feine, dünne Haare brauchen viel weniger Hitze als robuste Haare.
Ich habe mich für Sie die interessantesten Modelle zweier Hersteller genauer angesehen und wollte herausfinden, ob das Modell von Braun wirklich besser ist als ein Glätteisen von GHD.
Es treten also das Braun Satin Hair 7 ST 780 mit Iontec Technologie Glätteisen* und das GHD Gold Styler* gegeneinander an.
Das Gerät von GHD habe ich als Make up Artist lange selbst verwendet und bin damit aufgrund meiner Erfahrungen immer sehr zufrieden gewesen. Es war das beste Glätteisen, das ich je besessen habe.
Aber überzeugen Sie sich selbst und schauen sie dieses Video an.
Das Glätteisen von Braun ist der Testsieger bei Stiftung Warentest und Besteller Nr. 1 bei Amazon.
Beide Haarglätter Modelle überzeugen auf den ersten Blick mit guten Bewertungen und Testergebnissen. Doch was direkt ins Auge fällt, ist der große Preisunterschied. Das Glätteisen von Braun kostet gerade einmal gut ein Viertel von dem, was für das Luxusmodell von GHD fällig ist.
Schauen wir uns die beiden Glätteisen im Detail an:
Das Handling der Glätteisen

Das Modell von GHD liegt sehr gut in der Hand. Die rundliche Form des Haarglätter sorgt dafür, dass es beim Glätten nicht wegrutscht. Doch auch das Glätteisen von Braun kann hierbei überzeugen.
Beide Geräte wirken hochwertig verarbeitet, es gibt keine Pressnähte und die Keramik Platten schließen bei beiden Glätteisen absolut plan.
Wer gerne ein langes Kabel hat, wird von dem Glätteisen von GHD begeistert sein. Mit 3 m Länge und einem Drehgelenk bietet das weiche und flexible Kabel Pluspunkte und genügend Freiraum, um sich vor jedem Spiegel zu stylen. Bei dem Mitbewerber Braun sind es nur zwei Meter Kabel. Diese haben wir allerdings auch als ausreichend empfunden.
Die Aufheizzeit liegt bei beiden Geräten bei ungefähr einer halben Minute. Allerdings kommt es hierbei auch auf die gewählte Temperatur an. Das Glätteisen von GHD stellt dabei die Temperatur automatisch zwischen 175 und 185 Grad Celsius ein. Ein freies Wählen der Temperatureinstellung und die Temperaturregulierung entfällt hier also.
Dies mag je nach Anwenderin ein Vor- oder Nachteil sein. Der Vorteil ist eindeutig, dass das Gerät nie zu heiß sein kann und somit die empfindlichen Haarstrukturen schädigt. Der Nachteil wiederum ist, dass die Temperatur nicht auf die verschiedenen Haartypen angepasst werden kann. Bei sehr feinem Haar reichen nämlich auch Temperaturen unter der Mindesthitze von 175 Grad für gute Ergebnisse beim Glätten.
Das Modell von Braun hingegen kann zwischen 130 und 200 Grad Celsius in 5-Grad-Schritten eingestellt werden. Hier kann also mit der Temperaturregelung auf die ganz eigenen Bedürfnisse der Haare besser eingegangen werden. Die Verbrennungsgefahr beim Glätten durch die Heizplatten steigt aber natürlich auch.
Das Glättergebnis
Ich habe jeweils eine Kopfseite unserer Testkandidatin mit den Modellen geglättet.
Die Haarstruktur in diesem Fall ist mittel, die Haare sind leicht gewellt bis lockig und sehen schnell etwas fisselig aus. Bei der Anwendung mit einem Hitzeschutzspray* vor dem Glätten konnten wir feststellen, dass das Gold Classic Glätteisen etwas leichter durch die Haare gleitet, als das Braun Satin Hair.
Das Ergebnis kann sich jedoch wieder bei beiden Geräten sehen lassen. Rein optisch war kein Unterschied zu erkennen. Auf beiden Seiten glänzten die Haare sehr schön und waren makellos glatt.
Ist eine Ionenfunktion von Vorteil?
Die Ionenfunktion des Gerätes von Braun kann auf Wunsch zugeschaltet werden. Ob diese Technik etwas nützt, überlasse ich den einzelnen Anwendern. Denn optisch war für mich nach dem Glätten kein Unterschied zu erkennen. Die Ionen sollen das statische Aufladen der Haare neutralisieren. Auch der Feuchtigkeitshaushalt soll durch die Ionen positiv beeinflusst werden.
Das Gold Classic verfügt nicht über diese Technologie, wir haben sie allerdings auch nicht vermisst.
Glätteisen Test durch Stiftung Warentest und Ökotest
Leider gibt es bisher keine Tests von Glätteisen durch die Stiftung Warentest oder durch Ökotest. Von daher kann ich leider auch nicht von Testsiegern berichten oder von Geräten, die nach den Qualitätsmerkmalen schlecht abschneiden. Wir werden das aber im Augen behalten und sofort berichten, wenn Stiftung Warentest oder Ökotest aktiv geworden sind.
Glätteisen Fakten Test – Fazit
Wer ein gutes Glätteisen sucht, muss nicht immer viel Geld ausgeben.
Geringe Abstriche bei dem Glätteisen Modell von Braun* bieten immerhin die Möglichkeit, eine stolze Summe einzusparen. So fehlt dem Braun Satin Hair beispielsweise eine Verriegelung oder Plattenschutzkappe, die dafür sorgt, dass es im unbenutzten Zustand geschlossen bleibt. Ob diese Funktion der Transportverriegelung so wichtig ist, dürfte eine individuelle Frage sein.
Das Glättergebnis war bei beiden Glätteisen und Herstellern gleich gut und hat auch gleich lange gehalten.
Wer gerne die Temperatureinstellung und Hitzestufen fein abstimmen möchte, ist mit dem preiswerten Glätteisen sogar besser beraten.
Wer jedoch eine sichere Variante mit üppiger Kabellänge und drehbarem Kabelgelenk bevorzugt, wird am Gold Styler* seine Freude haben. Auch eine Funktion wie die Abschaltautomatik der Temperatur an den Platten finde ich persönlich wichtig, falls man mal vergessen hat, es auszuschalten. Das Glätteisen mit weltweiter Spannungsanpassung kann man auch günstig kaufen! Dann sollten Sie das Angebot bei Amazon mit in Betracht ziehen.
- SensoCare Technologie - automatische Temperaturanpassung
- Speicherung von 3 Profilen
- Temperatur von 120-200°C
Mein Fazit:
"Beliebter Satin Hair 7 von Braun in der neuesten Version. Überzeugender Hitzeschutz."
- Dual-Zone Technologie - zwei Wärmesensoren!
- Optimale Stylingtemperatur von 185°C
- 2,7m langes Kabel
Mein Fazit:
"Mein absolutes Lieblings-Glätteisen - nie habe ich mit einem besseren Gerät gearbeitet."
Neben dem Lockenstab gehören Haarglätter und Glättbürsten einfach zu den beliebtesten Geräten beim Haarstyling. Die Haarglätter haben sogar den Vorteil, dass man mit Ihnen nicht nur Glätten sondern auch Locken und Wellen machen kann.
Die besten Glätteisen Tipps
Nun zu den versprochenen Tipps für die richtige Verwendung des Glätteisen:
- Bevor Sie das Glätteisen zu Hand nehmen sollten Ihre Haare frisch gewaschen und trocken sein. Es empfiehlt sich außerdem, bei der Haarpflege eine feuchtigkeits-spendende Haarkur oder Spülung einzusetzen, da dem Haar später durch die Hitze des Glätteisens Feuchtigkeit entzogen wird.
- Um die empfindliche Struktur des Haares beim Glätten bestmöglich zu schonen, empfiehlt es sich, ein so genanntes Mikrofasertuch beim Abtrocknen zu benutzen. Seine mikrofeine Struktur saugt das Wasser schneller und effektiver auf. Beim Kämmen des feuchten Haares sollten Sie, wenn möglich, statt einer Haarbürste einen grobgezinkten Kamm verwenden. So werden die Haare zusätzlich weniger strapaziert.
- Einen zusätzlichen Schutz für Ihr Haar bilden so genannte Hitzeschutz-Sprays. Sie bilden einen feinen Schutzmantel um das Haar herum und können so die inneren Haarfasern vor Beeinträchtigungen durch Hitze schützen. Dieses hitzebeständige Spray wird immer vor der Anwendung des Glätteisen auf die entsprechenden, trockenen Haarsträhnen gesprüht. Empfehlenswert als Hitzespray ist auf jeden Fall der Bestseller von Wella*.
- Nachdem Sie das Glätteisen eingesteckt haben braucht es etwa 30 bis 60 Sekunden Aufwärmzeit zum Erhitzen bis es betriebsbereit ist. Um ein gleichmäßiges Ergebnis beim Glätten zu erzielen, sollten Sie diese Zeit abwarten, bevor Sie Ihr Haar mit dem Eisen in Kontakt bringen. Bei den meisten Glätteisen ist die Hitze in Temperaturstufen regulierbar. Generell sollten Sie darauf achten, eine Temperatur von 160 Grad Celsius auf dem Glätteisen möglichst nicht zu überschreiten. Bei starken Naturlocken oder widerspenstigen Haarwirbeln ist es besser, diese vor der Anwendung des Glätteisen mithilfe einer Rundbürste glatt zu föhnen. Im Allgemeinen sind Heizplatten bis zum Scharnier mit einer Keramikbeschichtung oder auch Vollkeramik schonender für Ihr Haar als Haarglätter mit Metallplatten. Eine Abschaltautomatik und eine Tastensperre sind zur Sicherheit ebenfalls hilfreich, sonst kann es bei Überhitzung brandgefährlich werden.
- Um das Haar zu glätten, nehmen Sie sich nun immer einzelne Strähnen vor. Setzen Sie das Glätteisen am Haaransatz an und führen Sie es langsam und gleichmäßig im zugeklappten Zustand entlang der Strähne nach unten. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Bewegung fließend verläuft und nicht an einer Stelle länger zum Stocken kommt, da die Haarsträhne sonst einen optischen Knick bekommt oder sogar bricht.
Generell empfiehlt es sich, Stylinggeräte nicht täglich zu verwenden, damit sich die Haarstruktur zwischen den Anwendungen regenerieren kann.
Frisuren mit Glätteisen – der Sleek-Look
Welche Frisuren sind optimal zu stylen mit einem Glätteisen? Dazu gehören zunächst mal alle Frisuren mit langen und halblangen Haaren. Eine Schritt für Schritt Anleitung für eine Frisur mit Glätteisen ist der seit Jahren trendige Sleek Look.
Ob als Zopf oder auch mit offenen Haaren taucht er immer wieder auf und kommt nicht aus der Mode. Beim Sleek-Look sollen die Haarpracht seid-glatt sein und wunderschön glänzen.
Diese Frisur betont das Gesicht, ist immer passend und sieht, bei gutem Styling, sehr edel aus. Eigentlich kann sie bei jeder Gesichtsform getragen werden.
Frauen, die eine sehr hohe Stirn haben, können mit einem Pony das Gesicht optisch verkürzen. Wir erklären, wie man den Look am besten nachstylen kann. Zunächst muss aber überprüft werden, ob die eigenen Haare für diese Frisur zum Glätten geeignet sind.
Welche Haare sind zum Glätten geeignet?
Im Grunde genommen eignet sich jedes Haar zum Glätten. Einige Ausnahmen gibt es dennoch zu beachten.
Wer seine Haare häufig glättet muss darauf achten, sie gut zu pflegen und gesund zu halten. Splissige Enden sind bei dieser Frisur absolut tabu.
Darum unbedingt regelmäßig geschädigte Spitzen im Friseursalon nachschneiden lassen. Je trockener und spröder die eigenen Haare sind, desto seltener sollten sie mit Hitze durch Glätten in Berührung kommen. Trockenen Haaren also immer wieder Pausen gönnen, in denen sie nicht geglättet werden.
Perfekt für dieses Haarstyling sind frisch gewaschene, gesunde Haare. Um später einen schönen Glanz zu zaubern, kann man spezielles Shampoo kaufen, das den natürlichen Glanz der Haare verstärkt.
Besonders empfehlenswert ist außerdem die Umstellung auf naturkosmetische und haarschonende Pflegeprodukte. Viele chemische Stylingprodukte helfen nämlich nur vorübergehend und können das Haar langfristig sogar schädigen.
Empfehlenswert sind hier die Shampoos von Philip B zum Beispiel White Truffle Moisturizing Shampoo*. Das Shampoo besteht aus komplett natürlichen Inhaltsstoffen. Wer seinem sprödem Haar etwas mehr Glanz verleihen möchte, kann dieses pflegende Haarshampoo auch für die tägliche Haarwäsche benutzen. Auch die Nutzung von Arganöl hilft der Haarstruktur hervorragend.
Wie sollte das Haar vor dem Glätten vorbereitet werden?
Bevor das Glätteisen oder auch ein Lockenstab zum Einsatz kommt sollte man das Haar schützen. Es gibt spezielles Haarspray, Haarmousse oder Seren, die das Haar vor Hitzeeinwirkungen schützen. Anschließend können die Haare mit einem Glätteisen geglättet werden. Dafür muss das Gerät zunächst aufheizen und in den gewünschten Temperaturbereich kommen.
Wie ist die Vorgehensweise beim Glätten der Haare am besten?
Zum Glätten teilt man die gesamte Haarmasse in Partien und bearbeitet sie anschließend Haarpartie für Haarpartie.
Zuerst mit den untersten Haarschichten beginnen und bis zum Deckhaar vorarbeiten. dabei nur kleine Haarsträhnen auf einmal glätten, da so ein besseres Ergebnis erzielt wird.
Bei dem Frisieren mit einem Glätteisen müssen einige wichtige Dinge beachtet werden. Am Haaransatz muss sehr vorsichtig gearbeitet werden und der Haarglätter mit seinen heißen keramikbeschichteten Platten und Heizelementen darf nicht zu nah an der Kopfhaut angesetzt werden, um Haarschäden und Verbrennungen beim Glätten zu verhindern.
Das Glätteisen muss immer in Bewegung sein, damit die Haare nicht zu lange in Kontakt mit dem Gerät bleiben. Es heizt die Haarstruktur sonst zu sehr auf. Zu lange Hitzeeinwirkungen schädigen das Haar und lassen es brechen.
Sleek-Look mit Haarglätter – die Anleitung
In den 1990er Jahren schaute die ganze Welt auf die Looks der Supermodells, wie Claudia Schiffer, Naomi Campbell, Cindy Crawford & Co. Dabei gehörten vor allem lange, insbesondere glatte, Haare zum Schönheitsideal. Anders als heute wurden die glatten Haare vor allem sehr voluminös getragen.
In einer kleinen Rückschau präsentieren wir diesen stylischen Look nochmal. Für diese Frisur braucht man natürlich lange Haare, die im Idealfall, ganz typisch für die 90er Jahre, keine Stufen haben. Aber auch mit einem Stufenschnitten und kürzeren Haaren kann dieser Look kinderleicht mit einem Haarglätter gelingen.
Styling ganz wie die Supermodells
Zunächst alle Haare trocken föhnen, bändigen und glatt bürsten. In den 1990er Jahren wurde der Scheitel häufig leicht seitlich getragen, natürlich kann man aber auch eine andere Variante wählen.


Das typische Volumen der Mähne wird jetzt mit einem Föhn und einer Rundbürste geschaffen, besonders Geübte können das auch mit einem Glätteisen, das dann in der Handhabung und Funktion ähnlich wie eine Rundbürste benutzt wird. Das Volumen wird hauptsächlich am Haaransatz kreiert, es kann helfen vorab Schaumfestiger in die Haare einzumassieren. Die restlichen Haare werden hingegen mit einem Glätteisen Strähne für Strähne der Haarlänge nach bearbeitet.


Die Haarspitzen können entweder ganz glatt gestylt oder nach innen eingedreht werden. Abschließend hilft Haarspray beim Fixieren der Glättung.

Kleine Styling Tipps
Dieser Look gelingt am besten, wenn man als Haartyp von Natur aus schon relativ glatte und dicke Haare und keine Locken oder Wellen hat. Wenn man selbst sehr feines Haar hat, kann man alle Haare auf eine Seite bringen und hinten am Nacken mit Haarnadeln feststecken. So sind alle Haare auf einer Seite und zaubern ein bisschen mehr Volumen vor, als eigentlich da ist. Zusätzlich können auch noch Clip-in Extensions verwendet werden, die unter den normalen Haaren gar nicht zu sehen sind.
Weitere Anleitungen, Vergleiche und Beiträge, die interessant sein können
Neben diesem Vergleich von Glätteisen der beiden Hersteller habe ich noch eine Reihe weiterer Beiträge zu speziellen Wunderwaffen der Schönheit, die für Sie von Interesse sein könnten:
- IPL-Gerät kaufen – Haarentfernung mit Lichtimpulsen
- Mini-Glätteisen
- Ultraschallgeräte kaufen – kosmetische Wirkstoffe tief in die Haut bringen
- Mikrodermabrasion Geräte – Peeling und apparative Hautabschleifung für zu Hause
- Braun Silk Epil 5 7 9 – Epilierer Test – Vergleich der Epiliergeräte
- Gesichtsbräuner | Solarium für zuhause – gesunde Hautfarbe zu Hause selber machen
- Gesichtssauna – gesunde Haut durch Dampfbad zuhause
- Gesichtsreinigungsbürsten – gründliche und schnelle Gesichtsreinigung
- Trockenhaube – schonend trockene Haare und weniger Spliss
- BaByliss Curl Secret – Vergleich der modernen Lockenmaschinen
- Haartrockner / Föhn – Vergleichstabelle für die Geräte zuhause
- Lockenstab – ein Vergleich der Lockendreher-Geräte für gelocktes Haar
- L’Oreal Steampod – innovativer Dampfhaarglätter – Review
- Porensauger / Porenreiniger
- elektrische Lockenwickler
- Weitere Infos auch auf unserem zweiten Portal zum Thema Bestes Glätteisen
- Dyson Airwrap
- Microneedling Pen
- Beste rotierende Warmluftbürste
- Glättungsbürste
- Arganöl für Haut & Haare
- Welleneisen
- Kreppeisen
Haben Ihnen meine Tipps geholfen? Wenn ja, freue ich mich über Ihre positive Bewertung! Klicken Sie jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen lieben Dank!
* = Affiliate-Link
Bildnachweis: © puhhha Fotolia.com, Beautypress
3 Reaktionen auf “Bestes Glätteisen gut und günstig kaufen? – Test und Erfahrungen mit den Markführern & Tipps für Frisuren mit Haarglätter”
Loretta
25. April 2016Karmin ist das Beste, das ich je benutzt habe ^_^
izettabowser
11. März 2016Karmin ist meine Präferenz ♥
sabi
28. Februar 2016wow is das mal ne gute erklärung und echt super aufgebaut … kann diese seite einfach nur weiterempfehlen und muss sagen das sie mir sehr gut gefällt.