Inhaltsverzeichnis
Blonde Strähnen selber färben – aber wie?
Zuerst einmal müssen Sie sich für eine Methode entscheiden. Es gibt sogenannte Kamm-Strähnchen, bei denen die Haarfarbe mit einem Kamm auf das Deckhaar gebracht wird. Diese Strähnchen sind nicht klar begrenzt und eignen sich sehr gut für Anfänger und natürliche Farbübergänge.
Hauben-Strähnchen sind eher etwas für kurzes bis mittellanges Haar, da die Haarsträhnen durch eine Lochhaube gezogen werden. Langes Haar kann hier zu Problemen führen, achten Sie also darauf, dass Ihre Haarlänge die Schultern nicht all zu weit überschreitet.
Folien-Strähnen sind für den Hausgebrauch etwas schwieriger, da hier genaues Arbeiten erforderlich ist. Wenn eine Freundin hilft, ist aber auch das kein Problem, um angesagte Kontraste ins Haar zu bringen.
Beachten Sie, dass jede Art von hellen Strähnchen eine Blondierung ist. Die Haare werden also chemisch aufgehellt und somit auch geschädigt. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie aschblonde oder hellblonde Haare haben. Strähnchen können aber auch mit einer normalen Coloration gefärbt werden, wenn der Farbunterschied nicht so groß sein soll. Diese Strähnen sind weniger haarschädigend als eine Blondierung, das Sie bei dieser Färbetechnik den Ton lediglich auf Ihre Ausgangsfarbe auftragen.
Prinzipiell gibt es auch noch die Möglichkeit, in helle Haare dunkle Strähnen einzufärben. Dadurch erreicht man mehr Kontraste. Durch den Wechsel von hellen und dunklen Phasen entstehen ebenfalls blonde Strähnen. Man spricht dann von Lowlights, im Gegensatz zu Highlights. Bei Lowlights wird dunkel eingefärbt, bei Highlights dagegen aufgehellt.
Machen Sie Strähnchen niemals direkt nach einer anderen chemischen Anwendung, wie einer Dauerwelle oder einer Coloration. Warten Sie stattdessen lieber ca. 14 Tage, bevor Sie loslegen. Und verwenden Sie unbedingt Shampoo und Spülung für coloriertes Haar, damit die Haare nicht austrocknen und brüchig werden. Je länger das Haar ist, desto intensiver sollte die Haarkur ausfallen.
Achtung: Heben Sie niemals angerührte Farbreste auf, da diese sich chemisch verändern. Wenn Sie mehrere Farben verwenden wollen, sollten Sie Foliensträhnen oder Haubensträhnen bevorzugen. Hierbei lassen sich für mehr Farbtiefe recht einfach verschiedene Farbakzente und Nuancen nutzen.
So machen Sie Foliensträhnen
Legen Sie sich alle nötigen Utensilien bereit. Beginnen wir mit den Foliensträhnen, da diese ein sehr schönes Farbergebnis bringen.
Was braucht man für Foliensträhnen?
Sie benötigen einen Stielkamm zum Abteilen der Strähnen, Alufolie oder Strähnchenfolie aus dem Friseurbedarf und ein Strähnchen-Set.
Meist ist darin alles enthalten, was Sie benötigen. Nämlich ein Pinsel, ein Mischbehälter für die Coloration, ein Messbecher und ein Täschchen zum Aufbewahren.
Lesen Sie sich die Beschreibung gut durch, da die verschiedenen Produkte manchmal leicht abweichende Vorgehensweisen empfehlen. Rühren Sie die Mischung nach Vorschrift an.

Wenn Sie mit Alufolie arbeiten wollen, schneiden Sie sich vorab genügend Streifen zu. Diese sollten immer gut eine Handbreit länger als Ihr Haar sein und ungefähr 20 cm breit. Oben wird die Folie einmal gefalzt.
Das Wichtigste an Foliensträhnen sind die richtigen Einteilungen. Beginnen Sie mit einer hinteren Haarpartie und stecken Sie alle anderen Haare weg. Mithilfe von Haarklemmen einfach die Strähnen abteilen und gut durchkämmen.
Nun wird mit dem Stielkamm eine ca 10 bis 15 cm breite Strähne Haar aufgenommen. Dabei sollte die Strähne maximal einen Zentimeter dick sein, damit keine Farbbalken entstehen.
Nun mit dem Stiel des Kamms durch die straff gespannte Strähne wellenartige Bewegungen. Diese Technik erinnert ein wenig an Weben, wobei immer einige Haare auf und dann wieder unter dem Kammstiel liegen.
Jetzt die Folie darunterführen und die Haarspitzen leicht nach unten ziehen. Anschließend die Farbe mit dem Pinsel auf den Haaren verteilen. Danach die Folie direkt von unten nach oben klappen und dann beide Seiten einschlagen. Die Folie sollte die Haare gut umschließen, da dies den Blondierungsvorgang deutlich beschleunigt.
Nachdem der Hinterkopf fertig ist, mit den Seiten und dem Oberkopf ebenso verfahren.
Wenn Sie noch keine Erfahrung mit der Einwirkungszeit haben, kontrollieren Sie eine der ersten Strähnen nach rund einer Viertelstunde. Wenn die Blondierung noch nicht stark genug ist, können Sie nochmals 10 bis 15 Minuten warten. Danach die Haare gut ausspülen und mit einer Kur behandeln.
In diesem Youtube-Video ist der Prozess des Foliensträhnen selber färben sehr gut dargestellt und wird sogar alleine ohne Hilfe durchgeführt.
Kammsträhnen leicht gemacht
Auch mit Kammsträhnen lassen sich tolle Looks erzeugen. Kammsträhnen können je nach Technik einzelne breite Strähnen färben oder ein insgesamt etwas gesträhntes Bild ergeben. Mit der Farbe von Schwarzkopf Blonde Super Strähnen* ist es ganz leicht sich das Haar selbst zu strähnen. Mischen Sie die Farbe nach der Packungsanleitung an.
- Strähnchen Farbe für leuchtende Reflexe im Haar
- Mit Strähnchen Kappe
- Aufhellung um bis zu 6 Nuancen
Mein Fazit:
"Rund um sorglos Paket für das Setzen von goldenen Highlights und helleren Strähnen im Haar!"
Schützen Sie Ihre Kleidung mit einem Umhang oder einem alten Handtuch, damit die Tönung auf keinen Fall Ihre Kleidung beschädigt. Kämmen Sie die Haare gut durch. Nun können Sie die Strähnchenfarbe auf einen breitzinkigen Kamm auftragen. Oft ist zu diesem Zweck eine Applikation oder Kamm in dem Set enthalten.
Ziehen Sie nun den Kamm von oben nach unten durch das Haar. Fangen Sie dabei am Hinterkopf an und versuchen Sie, jede Partie nur ein-bis zweimal durchzukämmen, da ansonsten der Strähnchen-Effekt verloren geht. Ziehen Sie den Kamm möglichst in einem Zug bis in die Spitzen.
Behandeln Sie alle gewünschten Partien auf diese Weise und beachten Sie dann die Einwirkzeit. Waschen Sie dann die Haare aus und verwenden Sie die oft beigefügte Pflegepackung oder eine spezielle Haarpackung für gefärbtes Haar, damit Ihre Strähnchen lange schön bleiben und in der Sonne ihren Glanz behalten.
Strähnchen Haube – wie werden Haubensträhnen gemacht?
Haubensträhnen lassen sich – so wie die Kammsträhnchen – am einfachsten selber machen. Wie anfangs erwähnt, sollten die Haare kurz bis mittelgang sein. Lange Haare lassen sich nicht so gut durch die Aussparungen in der Haube ziehen. Wer mag, kann es natürlich probieren! Sie brauchen zum Strähnchen mit Haube selber machen:
- eine Strähnchen Haube,
- einen Stielkamm mit einer Häkelnadel am Ende des Stiels oder eine Häkelnadel,
- einen Pinsel zum Auftragen der Haarfarbe,
- eine kleine Schüssel zum Mischen,
- einen Messbecher
- und natürlich die Blondierung oder eine Haarfarbe.
Wir haben hier alle benötigten Bestandteile zusammengesucht:
- Umfangreiches Utensilien Set zum Färben von Strähnchen
- Handschuh, Umhang, Ohrenabdeckung, Strähnchenhaube, Pinsel, Kamm und Schalen
Mein Fazit:
"Tolles Utensilien Set mit allem was man zum selber Färben von Strähnchen benötigt!"
So gehts:
Sollten sie einen Scheitel tragen, ziehen Sie ihn etwas versetzt. Wenn Sie später ihren natürlichen Scheitel ziehen, sieht man dann nicht sofort die Ansatzpunkte der gefärbten Strähnen.
Ziehen Sie nun die Haube auf und achten Sie darauf, dass sie ganz nah am Kopf anliegt. In der Haube befinden sich kleine Löcher über den ganzen Kopf verteilt. Aus diesen Löchern ziehen Sie mit der Häkelnadel feine Haarsträhnchen heraus. Dank der vorgegebenen kleinen Löcher können mit dieser Methode auch Babylights, also ganz feine Strähnchen, kreiert werden. Ein beliebter Trend neben Balayage und Ombré, um Blondtöne ins dunklere Haar zu bringen und damit sanfte Übergänge und Farbverläufe zu erzeugen.
Mischen Sie nun die Blondierung an. Mit einem Pinsel wird die Blondierung über den ganzen Kopf gleichmäßig verteilt. Achten Sie darauf, dass die Haube immer gut auf dem Kopf sitzt, damit die Strähnchen sehr nah an den Haaransatz reichen – keiner möchte einen unschönen Ansatz!
Nach der vorgeschriebenen Einwirkzeit werden die Strähnen abgespült. Erst danach wird die Haube ausgezogen.
Wenn Sie es nicht bei den blondierten Strähnen belassen wollen, können sie nach dem Abspülen der Blondierung eine Farbe ihrer Wahl auftragen und Ihrer Frisur mit feinen Nuancen das gewisse Etwas verleihen.
Wie pflegt man nach dem Färben? – vor allem für blonde Strähnchen
Einige Personen neigen bei blondierte Strähnen zu einem unerwünschtem Gelbstich. Und dieser verträgt sich nicht immer mit dem Hautton im Gesicht. Man kann ihn aber mit sogenannten Silver-Shampoos entfernen.
Dazu einfach bis zum gewünschten Ergebnis das Silbershampoo gegebenenfalls mehrfach als Haarwäsche verwenden.
- Violette Pigmentformel
- Anti-Gelbstich Shampoo
- Made in Italy
Mein Fazit:
"Der absolute Verkaufsrenner bei Amazon. Hunderte zufriedene Kunden können sich nicht täuschen."
Außerdem sollten die Haare mit einer Pflege behandelt werden. Hierzu eignet sich das neue Wundermittel Olaplex Nr. 3.
Bei jeder Blondierung oder Haarfärbung werden die sogenannten Disulfidbrücken getrennt. Nur dadurch können dem Haar die Farbe entzogen bzw. Farbpigmente verändert werden. Das lässt die Haare bei öfteren Farbvorgängen allerdings schnell stumpf und porös aussehen. Diese Disulfidbrücken werden durch Olaplex Nr. 3* wieder repariert, also wieder zusammengefügt. Das Haar sieht wieder glänzend und gesund aus.
- Repariert zerstörte Disulfidbrücken im Haar
Mein Fazit:
"Olaplex Nr. 3 für die Haarkur Zuhause wird von Amazon.de geliefert."
Mehr Informationen auch in unserem Artikel über Olaplex.
Weitere Anleitungen und Beiträge, die interessant sein können
Neben diesem Beitrag über Strähnchen selber machen haben wir noch eine Reihe weiterer Beiträge zu speziellen Themen der Haarfarben, die für Sie von Interesse sein könnten:
- Haarkreide – bunte Akzente
- Blondierung und Blondierwäsche selber machen
- Bronde Haare
- Beste Pflanzenhaarfarben
- Balayage
- Henna für Haut und Haare
- Welche Haarfarbe passt zu mir?
- Bunte Haare
- Granny Hair Farbe – Selber Haare grau färben
- Rote Haare
- Ombre Hair
- Olaplex
- Fibreplex
- Keraphlex
- Haarbruch, kaputte Haare – was tun?
- Spliss – was wirklich hilft sind Split Ender!
- Haarkur
- Shampoo ohne Silikone
- Silbershampoo kaufen
- Ansatzspray / Ansatzpuder
- Schütthaar | Imperio Streuhaar Test
- Rotierende Warmluftbürste
- Glättbürste
- Rezilin Haarkur gegen Haarausfall
- Gelbstich entfernen & Haare abmattieren
Haben Ihnen meine Tipps geholfen? Wenn ja, freue ich mich über Ihre positive Bewertung! Klicken Sie jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen lieben Dank!
* = Affiliate Link